Adam und Eva

In der christlichen Kunst des Mittelalters wurden Adam und Eva oft als junge, nackte Figuren abgebildet. Die Darstellungen betonten oft ihre Scham, nachdem sie vom Baum der Erkenntnis gegessen hatten.
Ein berühmtes Werk, das die Geschichte von Adam und Eva darstellt, ist das Fresko "Erschaffung Adams" von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle. Hier werden Adam und Eva als muskulöse Figuren dargestellt, die sich dem göttlichen Finger entgegenstrecken.
Lucas Cranach der Ältere, ein deutscher Maler der Renaissance, malte Adam und Eva mehrmals. Er stellte sie oft als ideale, harmonische Paare dar und betonte die Schönheit des menschlichen Körpers.
In der Kunst des 19. Jahrhunderts wandelte sich die Darstellung von Adam und Eva. Künstler wie Gustave Courbet und Edouard Manet zeigten sie in realistischeren und weniger idealisierten Formen.
Ein bekanntes Werk des 20. Jahrhunderts ist Salvador Dalís Gemälde "Die Versuchung des Heiligen Antonius". Hier werden Adam und Eva in einer surrealen und verstörenden Weise dargestellt, um die Verführung und Sündhaftigkeit zu symbolisieren.
Adam und Eva sind nicht nur als individuelle Figuren, sondern auch als archetypische Symbole in der bildenden Kunst präsent. Sie repräsentieren die menschliche Schöpfung, das Streben nach Erkenntnis und die Konsequenzen von Verbotenem.
Jesus Flügelaltar