k ö r p e r _trans.form.at.ionen
2.12.2010 - 23.12.2010
kA 12 / Palais Kabelwerk ARTspace
Gertrude-Wondrack-Platz 4
1120 Wien / Kabelwerk
Österreich
Ausstellungsdauer
2.12.2010 - 23.12.2010
k ö r p e r _trans.form.at.ionen _die trans.form_ierung von Befindlichkeit und Haltung
vernissage: do 02.12.2010, 19- 22 Uhr
öffnungszeiten: mo, 18 - 21 Uhr,
di + do, 17-20 Uhr,
so, 14-17 Uhr.
und nach terminvereinbarung:
mail : info@transformaten.at
phone : 0676 35 47 938
zeitzoo Lesungen: mo, 06., 20.12, 20 - 21Uhr
Das erste Gemeinschaftsprojekt der Künstlergruppe trans.form.at.en stellt den Körper ins Zentrum ihrer Beleuchtungen. Ausgangspunkt ist der moderne Mensch in einer globalisierten Gesellschaft, seine Haltung, Verletzlichkeit und letztlich auch seine Instrumentalisierung. Der Mensch als Werkzeug, Rädchen in einer schier endlos erscheinenden Maschinerie einer vernetzten, anonymisierten Industrie der Standardisierung, und der Verlust der individuellen Identität.
Tabus, Stigmatisierung und Klischees fügen sich zu einem Mainstream, gießen ihn in Unterhaltung, aufgeregte Empörung und in leicht zu konsumierende Ignoranz. Das Individuum, seine physiologischen Antriebe, seine psychische Verletzlichkeit und seine Möglichkeiten des Ausdrucks, werden privatisiert.
Der sinnlich - geschützte , der psychisch - ausgesperrte, der anonymisierte - seiner Persönlichkeit beraubte, und der kühle - der dinghafte geordnete Mensch, waren Ausgangspunkt und wurden zu neuen k ö r p e r _trans.form.ationen.
Der reale Mensch im Zentrum, das nicht fassbare Ideal wird verlebendigt durch Paradigmen, die wie Eigenschaften über den leblosen Körper projiziert werden.
So legt Rajek mit ihren ästhetischen, aber auch teils ironischen Skelett- und Fleischbildern die Haltung- das Grundgerüst fest, Bolzer befasst sich mit den inneren Zuständen ihrer gepeinigten und stigmatisierten Protagonisten und Past streift diesen Kreaturen eine schützende- anonymisierte Hülle über.
Knochen von Mensch und Tier, Fleisch, Puppenkörper und Körperteile bilden Körperlandschaften, sie werden aufgebaut, wieder zerlegt und überarbeitet als Sinnbild für die Dekonstruktion des Individuums.
Verletzlichkeit, Vergänglichkeit, Manipulation, und das angepasste- weil funktionierende Individuum werden somit in ein neues Licht gesetzt, ebenso wie der Umgang mit Tod, Tabus und Scham.
k ö r p e r _trans.form.ationen hinterfragt die kulturelle Entwicklung zum gegenwärtigen Menschenbild, die Ausblendung ethischer und gesellschaftlicher Ideale, will die Reflexion des Betrachters über seine eigene Identität und seine Menschenbilder anregen.
Eine vielschichtige, reflektierte Auseinandersetzung erwartet den Besucher. Die trans.form.at.en werden Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Fotografie, neue Medien und Objekte präsentieren.
Während der Ausstellungsdauer finden an zwei Montagen Lesungen der SchriftstellerInnengruppe zeitzoo statt. (http://www.zeitzoo.at)
mo, 06.12.2010, 20 - 21 Uhr
Titel: " frauen in farbe"
Lesung: wolfgang helmhart
Gedichtfilme: fritz kilic "autorinnen"
Text-installation: nikolaus scheibner
mo,20.12.2010, 20 - 21 Uhr
Titel : " männer in schwarz weiss"
Lesung: brigitte sasshofer
Gedichtfilme: ilse widhalm "autoren"
Raum-installation: sonja tollinger
Kurzbeschreibung:
frei nach den im fröhlichen wohnzimmer (www.dfw.at) erschienen anthologien:
"wichtig" kunst von frauen und "unwichtig" kunst von männern stellt die evolutionsbibliothek (www.zeitzoo.at) anhand von lesung film buch und rauminstallationen die geschlechtlichkeit von kunst auf den prüfstand und die lang ersehnte frage frage ob brigitte sasshofer ein besserer autor als wolfgang helmhart der wiederum eine bessere autorin als brigitte sasshofer ist? gespannt darf das publikum auch auf das duell der obleute der zzoo-vereins sein: wenn sonja tollinger und nikolaus scheibner socken gegen sätze zu felde führen. wen das noch nicht überzeugt der möchte nicht so närrisch sein sich je eine autoren- und autorinnen- auswahl der gedichtfilme von fritz kilic und ilse widhalm entgehen zu lassen..
zu den trans.form.at.en:
Die Künstlergruppe trans.form.at.en arbeitet in den Bereichen Malerei, Fotografie, neue Medien, Video und Objektkunst. Gegründet im Jänner 2010 von Bolzer, Past und Rajek werden sie projektbezogen Gastkünstler einladen mitzuwirken, um eine vielschichtige Betrachtungsweise zu gewährleisten. Die Künstlergruppe will ihre unterschiedlichen Ressourcen synergetisch vernetzen, jedoch dabei ihre individuellen Standpunkte nicht außer acht lassen. Lebendige Kunst, mannigfaltige Auswahl an Werkgenres, und aktuell-kritische Themenwahl sollen Sammler, Galerien und Institutionen ermutigen die Gruppe zu unterstützen ein großes Publikum zu erreichen. (www.transformaten.at)
die Künstler der Gruppe:
Alexandra Bolzer, visual artist, geboren 1971- lebt und arbeitet in Wien.
Studienaufenthalte [1997] Skidmore College, Saratoga Springs, NY , Drawing and Painting,
[1998] Corcoran School of Art, Washington, DC , Photography, [2005] Artist in Residence, Cattle Depot Artist Village, Kowloon, Hong Kong. Malerei, Zeichnung, Fotografie, neue Medien, Video und Objektkunst.
(www.alexandrabolzer.com)
Katharina Past, Malerin, geboren 1973 - lebt und arbeitet in Wien.
Studien [1991] TU Wien, Architektur, [1993] Akademie der bildenden Künste, Wien, Meisterklasse für Malerei / Prof. Arik Brauer,
[1997] Akademie der bildenden Künste, Wien, Meisterklasse für Malerei/ Prof. Sue Williams , [1998] Akademie der bildenden Künste, Diplom für Malerei, [1998-2003 ] lebte und arbeitete Past in Indonesien. Malerei.
(www.katharinapast.at)
Elvira Rajek, visual artist, geboren 1965- lebt und arbeitet in Wien.
Studienabschlüsse [1991]PÄDAK, Wien,[2003]Masterstudium an der CCNY der City University of New York.
[2004-2009] Gemeinschaftsprojekte mit Bernhard Kucirek, [ab 2009] eigenständige Projekte, reger künstlerischer Austausch mit den Künstlerfreunden Deborah Sengl und TOMAK, [2010] Gründung der Künstlergruppe trans.form.at.en.
Inszenierte Fotografie, Installationen, Objekte, Videoarbeiten.
(www.elvirarajek.com)
Weitere Informationen
www.transformaten.at
Ja, ich möchte über neue Arbeiten teilnehmender Künstler informiert werden: