Plotterzeichnungen

Frieder Nake, ein deutscher Informatiker und Künstler, gilt als einer der Pioniere der Computerkunst. Er experimentierte mit den Möglichkeiten von Plottern und entwickelte eigene Software, um komplexe Zeichnungen zu erstellen. Nakes Werke zeichnen sich durch klare Strukturen, präzise Linien und mathematische Konzepte aus. Seine Arbeiten wurden auf internationalen Ausstellungen gezeigt und trugen zur Anerkennung der Computerkunst als eigenständige Kunstform bei.
Georg Nees, ebenfalls ein deutscher Künstler und Mathematiker, erforschte die Verbindung zwischen Mathematik, Ästhetik und Technologie. Er entwickelte Programme, die auf Plottern ausgeführt wurden, um abstrakte Muster und komplexe Formen zu erzeugen. Nees' Werke zeichnen sich durch ihre symmetrischen Kompositionen und ihre präzise Ausführung aus. Seine Arbeiten wurden in renommierten Museen und Galerien weltweit gezeigt und trugen zur Etablierung der Computerkunst als anerkannte Kunstform bei.
Vera Molnár, eine ungarisch-französische Künstlerin, war eine Pionierin der algorithmischen Kunst. Sie nutzte den Plotter als Werkzeug, um komplexe geometrische Muster und Strukturen zu erzeugen. Molnárs Werke zeichnen sich durch ihre präzise Linienführung, ihre repetitive Natur und ihren Fokus auf mathematische Konzepte aus. Ihre Arbeiten wurden international ausgestellt und erhielten Anerkennung für ihre innovativen Ansätze in der Kunst mit computergesteuerten Maschinen.
Plotterzeichnung Linie